Du kennst es bestimmt: Mitten im Workshop meldet sich ein Teilnehmer mit einem Votum, das so gar nicht zum aktuellen Thema passen will. Du willst es aber berücksichtigen und nicht einfach übergehen. Dabei helfen Dir Park-Zonen.

Park-Zonen sind festgelegte Bereiche an der Wand, die während eines Workshops mit Karten gefüllt werden können. Hier können Themen "geparkt" werden, die nach dem Workshop weiter bearbeitet werden sollen.
Mit Park-Zonen kannst Du Punkte dokumentieren, die nicht zu dem aktuell erarbeiteten Ergebnis gehören. Typische Park-Zonen sind: "Fragen", "Aufgaben", "Annahmen" oder "Merkpunkte".
Am Schluss des Workshops kommt der Workshop-Moderator nochmals auf die Karten zurück und definiert gemeinsam mit den Teilnehmern, wer sich der einzelnen Karten annimmt.

Zielsetzung
Festhalten von Einwürfen oder Erkenntnissen, die nicht direkt mit dem zu erarbeitenden Ergebnis zusammenhängen, jedoch auch wichtig sind.
Vorbereitung
Die Titelkarten werden vorher an die Wand gehängt.
Folgeschritte
Am Schluss des Workshops kommt man darauf zurück und bespricht, wie mit den Aspekten weiter umgegangen wird.
Eignung
Eignet sich für jeden Workshop.